Der Digital Audio Stationary Head- oder DASH-Standard ist ein digitales Tonbandformat, das Anfang 1982 von Sony für hochwertige Mehrspur-Studioaufnahmen und Mastering als Alternative zu analogen Aufnahmemethoden eingeführt wurde.

DASH kann zwei Audiokanäle auf einem Viertel-Zoll-Band und 24 oder 48 Spuren auf einem 1⁄2 Zoll breiten (13 mm) Tonband von bis zu 14 Zoll aufnehmen. Die Daten werden linear mit einem stationären Aufzeichnungskopf auf dem Band aufgezeichnet, im Gegensatz zum DAT-Format, wo Daten spiralförmig mit einem rotierenden Kopf auf die gleiche Weise wie bei einem Videorecorder aufgezeichnet werden.

Digitale Audiorekorder sind grundsätzlich Datenrekorder mit hoher Bitrate, die PCM-codierte Audiodaten speichern. Der Hauptvorteil jedes digitalen Aufnahmemediums ist der konsistente, flache Frequenzgang und die Audiowiedergabe mit hohem Dynamikbereich im Vergleich zu analogen Tonbandgeräten, weshalb einige der ersten Anwendungen der digitalen Audioaufnahme für klassische Musik waren. Um den nutzbaren Dynamikbereich weiter zu erhöhen, enthielten frühe DASH-Recorder eine spezielle Schaltung namens „Emphasis“, die dazu beitragen sollte, das Rauschen von Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlern der damaligen Zeit zu überwinden, indem hohe Frequenzen am Frontend verstärkt wurden.

Es gab drei Familien von DASH-Rekordern, die von Sony und Studer hergestellt wurden, mit wenigen Unterschieden zwischen ihnen:

  • 2-Spur: PCM-3402, PCM-3202, Studer D820x
  • 24 Spuren: PCM-3324, PCM-3324A, PCM-3324S
  • 48 Spuren: PCM-3348, PCM-3348HR und Studer D820 und D827
  • TASCAM produzierte auch einen 24-Spur-DASH-Recorder, den DA-800/24

Mit Ausnahme des Sony PCM-3348HR und des Studer D827 haben alle DASH-Rekorder eine 16-Bit-Auflösung mit einer Abtastrate von 44,1 kHz oder 48 kHz, obwohl es möglich ist, einen externen Analog-Digital-Wandler von bis zu zu verwenden 20-Bit-Auflösung. Der PCM-3348HR und der D827 sind in der Lage, 24-Bit-48-kHz-Betrieb bei 45 ips auszuführen, und sind die einzigen Geräte, die heute noch eine nennenswerte Verwendung finden, oft nur in den High-End-Studios für Musik- und Filmproduktionen.

DASH-Rekorder erforderten die Verwendung von Magnetbändern aus Reinmetall.

Einige Beispiele für Metallpartikelbänder, die mit DASH-Maschinen kompatibel sind:

  • 3M Scotch 275
  • Ampex/Quantegy 467
  • EMTEC 931

Natürlich können auch diese Bänder vom „Sticky Shed Syndrome“ befallen werden.

Ich überspiele die Bänder immer im gleichen Format, wie die ursprüngliche Aufnahme aufgezeichnet wurde.

Verwendete Hardware zur Überspielung:

SONY PCM-3348HR DASH Recorder

Hast Du Fragen zum DASH-Format und wünschst eine ausführliche Beratung?  Telefon +49 171 74 89 806