DASH - Digital Audio Stationary Head (24-, oder 48 Spur Multitrack)

DASH2025-10-01T13:19:06+02:00

DASH-Logo

DASH-Digitalisierung – sichere Überspielung deiner digitalen Mastertapes

 

Der Digital Audio Stationary Head (DASH)-Standard wurde in den 1980er Jahren von Sony und Studer entwickelt und revolutionierte die digitale Mehrspuraufnahme. Zum ersten Mal war es möglich, Audiodaten digital und mit professioneller Qualität auf Magnetband zu speichern.

DASH lieferte außergewöhnliche Klangqualität mit Abtastraten von 44,1 oder 48 kHz und Bit-Tiefen von 16 oder 24 Bit. Deshalb war es lange das bevorzugte Format in Tonstudios und Rundfunkanstalten.

Sony DASH PCM-3348HR
Sony DASH PCM-3348HR
Sony DASH PCM-3348HR
Sony DASH PCM-3348HR

Hast Du Fragen zum DASH-Format und wünschst eine ausführliche Beratung?  Telefon +49 171 74 89 806

Welche Probleme mit diesem Format gibt es?2024-02-15T16:22:06+01:00

Auch das digitale DASH-Format, obwohl es sich um ein Reineisenband handelt, hat ein paar typische Probleme wie zum Beispiel

  • Sticky Shed Syndrome
  • Tape Adhesion Syndrome

Wir behandeln diese Probleme und restaurieren ebenfalls auch Ihre DASH-Tapes.

Wann ist es zu spät – gibt es Bänder, die nicht mehr überspielt werden können?2024-02-15T16:34:47+01:00

Obwohl es sich bei dem DASH Band um ein Reineisenmagnet-Band handelt, ist dies im Grunde weniger anfällig, als ein analoges Tonband, jedoch gibt es einen Aspekt, der den „Tod“ des Mediums einleitet. Auf jedem Band befindet sich ein CTL-Track. Dieser „Control“-Track sagt der zu lesenden Maschine, welche Information wo und wann auf dem Band sind. Ist diese Spur zerstört, ist das gesamte Band nicht mehr lesbar und die digitalen Informationen sind unwiederbringlich verloren. Es kommt zum kompletten „Drop-Out“ aller Spuren oder das Medium wird „unlesbar“.

Welches Format erhalte ich?2024-02-15T16:24:40+01:00

Die Überspielung erfolgt in Echtzeit und Sie erhalten je nach Band entweder 24 oder 48 gleich lange Audiofiles mit dem Audioinhalt der einzelnen Spuren. Die Auflösung entspricht dabei dem Original. Das heißt, zumeist wurden DASH-Tapes in 44.1 oder 48 kHz und 16bit Auflösung aufgenommen. In wenigen Fällen handelt es sich um HR-Tapes, die eine Auflösung von 24bit boten.

Erhalte ich den Timecode des Bandes?2024-02-15T16:26:39+01:00

Ja, die Timecode-Spur (SMPTE) des Bandes wird ausgelesen, regeneriert und als separater Audiofile in gleicher Auflösung wie die anderen Audiospuren mitgeliefert.

Was sind die Spuren A1 und A2?2024-02-15T16:30:13+01:00

Bei den analogen Spuren A1 und A2, die in jedem Band inkludiert sind (ein DASH Band besteht aus 24 oder 48 digitalen Audiospuren, A1 und A2 Spur und der Timecode-Spur), handelt es sich um analoge Kontrollspuren. Diese werden immer in gleicher digitaler Auflösung erfasst, wie das Audiomaterial selbst und mitgeliefert. Die Kontrollspuren dienten teilweise als Referenzspur, die dazu verwendet wurde, das Band zu schneiden. Sind Ihre Kontrollen-Spuren leer, werden diese nicht mit ausgeliefert.

Gibt es Qualitätsunterschiede in den Marken der Bänder?2024-02-15T16:37:44+01:00

Ja, die gibt es. In der Regel sind Bänder des Herstellers SONY unabhängig vom Alter unproblematisch. Die Digitalbänder der Hersteller AMPEX, BASF und SCOTCH hingegen, neigen zu schmieren und für diese Bänder muss ein Wiederherstellungsverfahren eingeleitet werden. Wir überspielen keine problembehafteten Bänder ohne Behandlung.

Nach oben