Höherwertige Digitalisierung

Werten Sie Ihre Digitalisierung um eine höhenwertige Auflösung auf...

Wir digitalisieren Ihre Tonbänder und Medien in einer Standardauflösung von 48 kHz und 24 bit als WAV-Datei. Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch jedes andere gewünschte Audioformat an. Bitte teilen Sie uns bei der Bestellung oder im Kontaktformular Ihre Wünsche mit.

Bei einer Mehrspurwandlung sind die Audiodateien immer gleich lang. Das bedeutet sie haben den gleichen Start- und Endpunkt und können so direkt in eine DAW Ihrer Wahl zur neuen Abmischung übertragen werden. Gegen Aufpreis wandeln wir die Tonbänder und Medien bis zu einer maximalen Auflösung von 192 kHz / 64 bit.

Die Höhe des Aufpreises richtet sich nach Anzahl der Bänder und Spuren.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Einzeltrack Trennung

Splitten die ein Band mit mehreren Aufnahmen in die einzelnen Titel

In der Regel, abhängig von den Laufzeiten der Bänder, befinden sich mehrere Titel auf einem Band. Gegen Aufpreis trennen wir diese Titel in einzelne Stücke auf und benennen sogar die Spuren, sofern Sie einen Spurenplan mitgeliefert haben.

So erhalten Sie zum Beispiel bei einem 24 Spur Band mit 5 Titeln nicht nur 1 x 24 Spuren sondern 5 x 24 Spuren.

Da diese Trennung sehr aufwendig ist, wird diese je Band berechnet.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

SMPTE-Synchronisation

Wenn Ihre Produktion mehr als 24 Spuren hat... was dann?

In den 80er und 90er Jahren war der Tonband-Studiostandard zumeist 24 Spuren auf 2″ Band. Kam man damit nicht hin, gab es in vielen Studios mehrere Bandmaschinen, sie zeitsynchron gekoppelt waren. So hatte man dann 2 x 24 Spuren in Summe. Zur Synchronisierung der beiden Maschinen verwendete man ein Audiosignal, welches einen Zeitcode bereitstellte. Diesen nannte man SMPTE. Über die Jahre hinweg wurde dieser Code mehrfach angepasst und erweitert und fand in unterschiedlichen Szenarien Verwendung.

In der Regel wurde der SMPTE-Timecode auf Spur 24 des Bandes, bzw. immer auf der letzten Spur eines Tonbandes aufgenommen. Bei kleineren Formaten wurden auch Spur 8 oder Spur 16 verwendet um den Code aufzuzeichnen. In vielen Fällen wurden auch nicht nur mehrere Bandmaschinen mit diesem SMTPE-Code gekoppelt, sondern auch externe Geräte (wie z.B. Drumcomputer, oder auch eine DAW) synchronisiert. Hier ist es dann notwendig, dass vielleicht der Original-Timecode erhalten bleiben muss und ebenfalls digitalisiert werden muss.

Wir sind natürlich in der Lage mehrere Bänder Ihrer Produktion zeitsynchron zu überspielen. Dazu führen wir folgende Arbeiten durch:

  • Ermittlung des vorhandenen und verwendeten Timecodes
  • Anpassung der digitalen Domain zum Transfer (Anpassung der DAW zum Timecode auf dem Band)
  • Anpassung und Kalibrierung der Bandmaschine
  • zeitgenaue Digitalisierung aller Bänder und Spuren in ein Projekt

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, den Timecode anzupassen, zu restaurieren oder auf einer Frischband-Kopie neu zu generieren.

Der Aufpreis richtet sich nach Anzahl der Bänder.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Einzelspur Restauration

Professionelle Anpassungen der Audiodateien im Tonstudio

In der Vergangenheit gab es unterschiedliche „Studio-Level“; da jedes Tonstudio einen anderen „Arbeitspegel“ hatte. Das bedeutet, Tonbänder wurden in unterschiedlichen Lautstärken aufgenommen. Folglich ist nicht jedes Tonband gleich laut. In professionellen Studios gab es daher auf Tonband aufgezeichnete „Pegeltöne“ die angaben, was für das jeweilige Studio der Bezugspunkt war.

Bei der Digitalisierung achten wir darauf, dass es zu keinem digitalen „Clipping“ kommt und dass das analoge Originalsignal bestmöglich digitalisiert wird.

Im Prozess der Einzelspur-Restauration bewerten wir die digitalisierten Einzelspuren und werten diese in unserem Tonstudio auf, so, dass Sie auf das von Ihnen gewünschte „digitale Level“ normalisiert werden. Ferner reduzieren (kürzen) wir die Spuren auf die tatsächlich aufgenommene Bandlänge.

Abschließend führen wir diverse Standard-Verfahren eines Mastering-Studios durch, um die Spuren auf Fehler, Problemen, Clippings oder DC-Versatz zu korrigieren.

Der Aufpreis is je Tonband zu verstehen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Frisch-Kopie

Verlustfreie Kopie des Original-Tonband auf ein neues Tonband (Frischband)

Bitte bedenken Sie:
auch eine professionelle Digitalisierung, egal wie hochwertig sie ist, wandelt analoge in digitale Signale um.
Ein Prozess, der nicht mehr rückgängig zu machen ist.

Wir kopieren Ihr Tonband vor der Digitalisierung oder Überspielung auf ein „frisches“ Medium.

Dies wird vor allen Dingen bei Tonbändern gemacht, die bei uns aufgrund des „Sticky Shed Syndrome“ behandelt worden sind. Durch die analoge Kopie (nahezu verlustfrei) auf ein neues Band, wird der analoge Charakter der Aufnahme erhalten, der bei einer Digitalisierung nicht mehr zu reproduzieren ist.

Die Kopie versteht sich als Aufpreis zzgl. dem entsprechendem Frischband.

Als Frischband verwenden wir neue Bänder des Herstellers RTM (Record the Masters) aus Frankreich (vormals BASF/EMTEC).

Transfer-Kopie

Kopie des Originals auf ein anderweitiges, neues Medium

Wir kopieren Ihr Originalmedium (Tonband (alle Größen), DTRS, ADAT, DAT, MD, CD, MC) nach der Digitalisierung auf ein „frisches“ neues Medium.

Sie haben dabei die Wahl auf welches Medium die Kopie „gezogen“ wird.

Die Kopie ist nahezu verlustfrei und versteht sich als Aufpreis zzgl. dem entsprechendem Leermedium.

Ausspielung auf Medium

Erhalten Sie die Digitalisierung auf Ihrem eigenen Medium

Im Normalfall erhalten Sie die Audiofiles über unseren Download-Server. Nach der Digitalisierung erhalten Sie einen Link, der Sie verschlüsselt auf unseren Server leitet.

Wünschen Sie nicht, dass wir Ihnen die Files als Download zur Verfügung stellen, kopieren wir die Medien auf ein von Ihnen bereit gestelltes Medium. Die bevorzugten Medien sind USB-Festplatten, DVD-R oder SD Karten.

Cubase-Projekt

Erhalten Sie die Digitalisierung als Cubase-Projekt

Sollte Cubase der Firma Steinberg Media Ihre DAW (Digital Audio Workstation) sein, mit der Sie im Studio arbeiten, können wir Ihnen die Digitalisierung auch gerne als Cubase-Projekt anliefern.

Sie erhalten dann den kompletten Cubase-Projekt-Ordner inkl. aller benötigten Audiofiles.